April Update im Projekt E-Services

In der Sitzung des egovpartner Steuerungsausschusses vom 11. April 2025 wurden wichtige Weichenstellungen für das Projekt E-Services vorgenommen. Dabei wurde unter anderem der Basiskatalog mit 14 kommunalen Leistungen beschlossen.

egovpartner hat in einer Online-Umfrage vom 21. Januar – 14. Februar 2025 seine Vereinbarungspartnerinnen gefragt, welche Leistungen in erster Priorität in die geplante E-Service-Plattform integriert werden sollen. Die Ergebnisse wurden am 13. März 2025 dem egovpartner Fachrat und am 11. April 2025 dem Steuerungsausschuss präsentiert. Dabei wurde die finale Liste mit 14 Basisleistungen gutgeheissen:

  1. Wohnsitzbestätigung
  2. Geburtsurkunde
  3. Familienausweis
  4. Handlungsfähigkeitszeugnis
  5. Voranmeldung Kind bei einer Einrichtung für die schulergänzende Betreuung
  6. Hundehaltung erfassen
  7. Fristverlängerung zur Einreichung der Steuererklärung für natürliche Personen
  8. Fristverlängerung zur Einreichung der Steuererklärung für juristische Personen
  9. Bewilligung für die Benutzung von Sportanlagen und Räumlichkeiten
  10. Parkbewilligung
  11. Bewilligung Märkte
  12. Bewilligung für lärmintensive Bauarbeiten
  13. Bewilligung Durchführung Sportanlass, Fest, kommerzielle o.ä. Veranstaltung
  14. Beitragsgesuch für Kindertagesstätten

Diese 14 Leistungen sollen im Rahmen des Projekts in die E-Services Plattform integriert werden.

Die Erstellung der Variantenstudie sowie Rechtsgrundlagenanalyse, Datenschutzfolgeabschätzung und Schutzbedarfsanalyse sind laufend. Der Variantenentscheid ist für die nächste Steuerungsausschusssitzung am 19. Juni 2025 geplant.

Hier geht’s zur Projektseite.