März Update im Projekt E-Services

Die Auswertung der Umfrageresultate zum Leistungskatalog E-Services ist abgeschlossen. Die Resultate und der Basiskatalog mit 14 Leistungen wurden in der Fachratssitzung vom 13. März 2025 vorgestellt sowie das weitere Vorgehen für die Variantenstudie diskutiert. Am 11. April 2025 wird der Leistungskatalog dem Steuerungsausschuss zur Genehmigung vorgelegt.

egovpartner plant, 14 kommunale Leistungen in die E-Services-Plattform zu integrieren, die als Basisangebot den teilnehmenden Gemeinden/Städten zur Verfügung stehen sollen. Nachdem dieser Leistungskatalog im Januar/Februar 2025 in einer Umfrage mit den Gemeinden und Städten validiert wurde, wurden die Resultate der Umfrage im Fachrat am 13. März 2025 vorgestellt. Entsprechend der Empfehlung des Fachrats ist der Leistungskatalog für die April-Sitzung des Steuerungsausschusses egovpartner zur Abnahme traktandiert. Anschliessend ist eine entsprechende Kommunikation an die Vereinbarungspartner/innen geplant. Für einen späteren Ausbau des Serviceumfangs führt egovpartner einen Backlog mit weiteren Leistungen, die sich für die Digitalisierung eignen.

Ein weiterer Schritt, der mit dem Fachrat am 13. März 2025 abgestimmt wurde, ist die Erarbeitung von 2 Lösungsvarianten für die E-Service-Plattform, welche im Rahmen der Projektstudie bis Juni 2025 weiter vertieft werden. Das geplante Vorgehen wird dem Steuerungsausausschuss ebenfalls am 11. April 2025 zur Beurteilung vorgelegt.

Hier geht’s zur Projektseite.