Projekt NEO – Gemeinsam zum neuen SOLL-Prozess

In zwei interaktiven Workshops haben Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden, Städten, dem Migrationsamt und egovpartner zentrale Prozessschritte für die Erneuerung der Kernapplikation (Projekt NEO) im Migrationsamt gemeinsam erarbeitet. Gemeinden/Städte bleiben auch im weiteren Verlauf zentrale Stakeholder.

In der Erneuerung der Kernapplikation des Migrationsamts, welche mit dem Projekt «NEO» angestrebt wird, sind Gemeinden/Städte zentrale Stakeholder, da der Erstkontakt mit ausländischen Personen heute über die Gemeinden und Städte erfolgt. In zwei interaktiven Workshops haben Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden, Städten, dem Migrationsamt und egovpartner zentrale Prozessschritte analysiert und Optimierungsmöglichkeiten erarbeitet. Ziel ist eine effizientere, digital unterstützte Abwicklung von Gesuchen.

Von der Analyse zur Umsetzung: Zwei Workshops mit klarem Fokus

Das Projektteam organisierte zwei Workshops mit klar definiertem Fokus. Im ersten Workshop wurde der IST-Prozess gemeinsam analysiert und eine SOLL-Prozessvision für die Ersterteilung und Verlängerung von einfachen Gesuchen erarbeitet.

Im zweiten Workshop wurden einzelne Prozessschritte weiter konkretisiert, insbesondere:

- die automatische Vergabe von Biometrieterminen zur Entlastung der beteiligten Stakeholder
- die optimierte Prüfung von Gesuchen durch Gemeinden und Städte, um die Bearbeitung effizienter zu gestalten

Dieser Teil des Projekts ist nun abgeschlossen. egovpartner unterstützt die Einbindung der Gemeinden/Städte als zentrale Stakeholder im Projekt weiterhin kommunikativ. Zurzeit ist geplant, im Sommer 2025 End-to-end Tests mit Gemeinden/Städten durchzuführen. Der Go-Live findet voraussichtlich Ende 2025 statt.

Hier geht’s zur Projektseite.