Projekt

E-Services

Die Nachfrage nach digitalen Behördenleistungen ist gross. Obwohl bereits verschiedene digitale Angebote vorhanden sind, besteht insbesondere auch auf kommunaler Ebene Bedarf nach einem weiteren Ausbau. Ein einheitliches, koordiniertes Vorgehen besitzt diverse Vorteile gegenüber der Alternative, bei der jede Gemeinde eine eigene Lösung realisieren würde. Aus diesem Grund wurde das Projekt E-Services initiiert, das die Entwicklung einer einheitlichen, webbasierten Plattform bezweckt.

Beschreibung

egovpartner unterstützt die Gemeinden und Städte im Rahmen des Projekts E-Services bei der Konzeption, Beschaffung und Bereitstellung einer einheitlichen IT-Lösung für einen Onlineschalter. Dadurch entfällt für sie die Notwendigkeit, eigene Projekte umsetzen zu müssen. In einem ersten Schritt setzt egovpartner eine eigene Lösung für die kommunalen Services der Gemeinden und Städte um. Langfristig soll die E-Service-Plattform an die kantonale Frontend-Lösung «Zürikonto» angebunden werden, um einen einheitlichen Zugang zu digitalen Behördendienstleistungen, sowohl derjenigen der Gemeinden als auch derjenigen des Kantons, zu ermöglichen.

Ziele

- Schaffung eines einheitlichen, digitalen Angebots für die Vereinbarungspartner von egovpartner, sodass Synergien bei der Entwicklung und Umsetzung der Onlineschalter für Gemeindeverwaltungen genutzt werden können.

- Einrichtung medienbruchfreier Behördengänge – von der Auftragserteilung über den Entscheid bis hin zur Ausstellung amtlicher Dokumente.

- Sicherstellung von Transparenz bezüglich Prozessstatus, der benötigten Angaben / Dokumente sowie der Kosten eines Auftrages für die Einwohnerinnen und Einwohner.

- Einführung eines Cockpits, damit die Gemeindeverwaltungen Aufträge verwalten und ausführen können.

Status

Das Projekt befindet sich bis Ende Juni 2025 in der Initialisierungsphase. Aktuell werden die anzubietenden Leistungen definiert und Lösungsvarianten für die IT-Grundinfrastruktur erarbeitet. Im zweiten Halbjahr 2025 wird eine Ausschreibung stattfinden, um einen externen Softwarepartner für die gemeinsame Entwicklung der E-Service-Plattform zu akquirieren.