Thema

eBewilligungen

Ansprechperson

Simon Burgherr,
Projektmanager egovpartner
simon.burgherr[at]sk.zh.ch

 

Stand
Veranstaltungen

Das Erteilen von Bewilligungen ist eine Aufgabe der öffentlichen Verwaltung gegenüber der Bevölkerung und den Unternehmen. In einer Studie will egovpartner prüfen, welche Arten von Bewilligungen bei künftigen Digitalisierungsprojekten zu priorisieren wären.

Beschreibung

Die zwei Kerngeschäfte der Verwaltung sind das Erbringen von Informationsleistungen und das Erteilen von Bewilligungen. Der Begriff «eBewilligungen» fasst demnach ein umfassendes, sehr heterogenes Servicepaket zusammen, das es zu digitalisieren gilt.

Für eine erste Auswahl der zu digitalisierenden Services zeigt die Analyse zunächst auf, in welchen groben Bereichen mittelfristig strategische Schwerpunkte zu legen sind. Gemäss der Empfehlung des Fachrats prüft die Geschäftsstelle die getroffenen Annahmen in einer tiefergehenden Studie.

Eine Grundlagenstudie «eBewilligungen» soll aufzeigen, welche Arten von Bewilligungen mittelfristig mit Priorität zu digitalisieren sind und die zugrundeliegenden strategischen Überlegungen darlegen. Die Studie untersucht primär die kommunale Ebene, also Bewilligungen auf Städte- und Gemeindestufe.

 

Status
Die Studie liegt in der Endfassung vor und wird am 20. August 2024 in der egov-Stunde präsentiert.