Projekt

Grundlagen zur Nutzung generativer KI

Ansprechperson

Lara Saxer, Projektmanagerin egovpartner lara.saxer[at]sk.zh.ch

Stand

Die generative Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und eröffnet Gemeinden und Städten neue Möglichkeiten in ihrer Arbeit. egovpartner lanciert ein Vorprojekt, um Gemeinden und Städte bei der Umsetzung von Projekten im Bereich generative KI zu unterstützen.

Beschreibung

Mit der rapiden technologischen Entwicklung im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) haben Gemeinden und Städte neue Instrumente, um Arbeitseffizienz und -qualität zu verbessern und positiv zur Zufriedenheit der Einwohnerinnen und Einwohner im Kanton beizutragen. Der Kanton Zürich und verschiedene Gemeinden und Städte haben bereits potenzielle Anwendungsfälle für generative KI identifiziert. Diese werden teilweise auch bereits über Pilotprojekte durch den Kanton oder einzelne grössere Gemeinden oder Städte weiter ausgearbeitet. Der breite Einsatz von generativer KI in der Verwaltung kann aber nur in Verbindung mit einer umfassenden Abklärung der rechtlichen bzw. datenschutzrechtlichen, ethischen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen erfolgen.

Um Gemeinden und Städte bei der Vorbereitung des Einsatzes von generativer KI zu unterstützen, lanciert egovpartner ein Vorprojekt zur Klärung der Rahmenbedingungen und Identifikation und Bewertung möglicher Anwendungsfälle.

Ziele

Das Ziel dieses Projekts ist eine Umsetzungshilfe, welche eine Übersicht über die rechtlichen, ethischen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für den Einsatz generativer KI bietet. Es sollen auch mögliche Anwendungsfälle identifiziert und Massnahmen zur Unterstützung der Gemeinden und Städte für die Umsetzung von KI-Projekten definiert werden.

Projektübergreifend bildet egovpartner eine KI-Community mit Vertreter/innen aus Gemeinden/Städten und Kanton für den Erfahrungsaustausch. Bei Interesse können Sie sich gerne an Lara Saxer wenden.

Status

Zurzeit werden gemeinsam mit unserem externen Partner Anwendungsfälle zusammengetragen, bewertet und Projektchecklisten erstellt.